Verfassung des Deutschen Reiches von 1871
Stimmenverteilung
III. Bundesrath
Artikel 6
[1] Der Bundesrath besteht aus den Vertretern der Mitglieder des Bundes, unter welchen die Stimmführung sich in der Weise vertheilt, daß Preußen mit den ehemaligen Stimmen von |
Hannover, Kurhessen, Holstein, Nassau und Frankfurt |
17 Stimmen |
führt, Bayern ……………………………………………………. |
6 “ |
Sachsen …………………………………………………………. |
4 “ |
Württemberg …………………………………………………… |
4 “ |
Baden ……………………………………………………………. |
3 “ |
Hessen …………………………………………………………… |
3 “ |
Mecklenburg-Schwerin ………………………………………… |
2 “ |
Sachsen-Weimar ……………………………………………….. |
1 “ |
Mecklenburg-Strelitz …………………………………………… |
1 “ |
Oldenburg ……………………………………………………….. |
1 “ |
Braunschweig …………………………………………………… |
2 “ |
Sachsen-Meiningen …………………………………………….. |
1 “ |
Sachsen-Altenburg …………………………………………….. |
1 “ |
Sachsen-Koburg-Gotha ……………………………………….. |
1 “ |
Anhalt ……………………………………………………………. |
1 “ |
Schwarzburg-Rudolstadt ………………………………………. |
1 “ |
Schwarzburg-Sondershausen …………………………………. |
1 “ |
Waldeck …………………………………………………………. |
1 “ |
Reuß älterer Linie ………………………………………………. |
1 “ |
Reuß jüngerer Linie …………………………………………….. |
1 “ |
Schaumburg-Lippe ……………………………………………… |
1 “ |
Lippe …………………………………………………………….. |
1 “ |
Lübeck …………………………………………………………… |
1 “ |
Bremen …………………………………………………………… |
1 “ |
Hamburg …………………………………………………………. |
1 “ |
|
zusammen |
58 Stimmen |
|
[2] Jedes Mitglied des Bundes kann so viel Bevollmächtigte zum Bundesrathe ernennen, wie es Stimmen hat, doch kann die Gesammtheit der zuständigen Stimmen nur einheitliche abgegeben werden.
Warum besteht das heutige (2017) Parlament aus mehr als 600 Abgeordneten?
Eingestellt am 14.09.2017 hk/ub |